Timing ist alles, wenn es darum geht, den Maikäfer zu bekämpfen

Jeder, der in der Nussanbau arbeitet, weiß, dass der Maikäfer erhebliche Schäden anrichten kann

Nicht der Käfer selbst, sondern die Larven — Engerlinge — fressen an den Wurzeln junger Pflanzen und sorgen dafür, dass sich das Wachstum verlangsamt oder ausfällt. Gegen diesen Schädling gibt es Beschränkungen für chemische Pflanzenschutzmittel, und ihre Verwendung wird zunehmend eingeschränkt. Indem während der Paarungszeit des Maikäfers der Boden mit einem feinmaschigen Insektennetz bedeckt wird, wird verhindert, dass sich die Käfer eingraben, um Eier zu legen. Ob es gelingt, den Maikäfer fernzuhalten, hängt vom richtigen Zeitpunkt ab, um ihn zu vertuschen.

Wann findet die Paarung statt?

Der Maikäfer taucht im Frühjahr auf. Zunächst ernährt er sich von Baumblättern — das nennt man „Herausfliegen“. Nach zehn bis fünfzehn Tagen sind die Weibchen geschlechtsreif. Nach der Paarung fliegen sie zurück zum Grundstück, um Eier in den Boden zu legen. Dies geschieht normalerweise im Mai und Juni.

Wie funktioniert die Berichterstattung über die Handlung?

Ein Vorteil der Abdeckung ist, dass der Insektenschutz nur wenige Wochen an seinem Platz bleiben muss. Der Maikäfer lebt nur kurze Zeit und legt seine Eier innerhalb weniger Wochen ab. Es ist wichtig, das Netz etwa sieben Tage nach Beginn der Jungfliege — also vor der Paarung und dem Rückflug — anzubringen. Mithilfe von Licht- und Pheromonfallen rund um das Grundstück können Sie genau abschätzen, wann die Aktivität beginnt.

Wann wird das Insektenschutzgitter entfernt?

Das Netz kann einige Wochen nach dem Höhepunkt der Paarungszeit entfernt werden — in der Regel zwei Wochen nach dem Rückflug. Das geschieht bewusst einige Wochen und nicht früher, da die meisten Käfer nach der Eiablage sterben, ein kleiner Teil aber noch ein zweites Ei hat. In der Regel solltest du bis mindestens 2 Wochen nach Ende des Rückfluges warten, bevor du das Fliegengitter entfernst.

Auswirkungen einer zu frühen oder zu späten Absicherung

Der Erfolg, den Maikäfer fernzuhalten, hängt vom richtigen Zeitpunkt ab, um ihn mit einem Insektenschutzgitter abzudecken. Wenn das Grundstück zu früh bedeckt wird, kriechen die Maikäfer aus dem Boden und können nicht herausfliegen. Wenn das passiert, legen sie notgedrungen Eier unter das Insektenschutzgitter, das ist nicht erwünscht.

Wenn sie zu spät decken, sind die Maikäfer bereits wieder am Brutplatz, um Eier zu legen, und viele Eier werden schlüpfen. Das hat viele Kriechtiere und letztlich eine Menge Schäden an den Pflanzen zur Folge.

Welcher Insektenschutz kann verwendet werden?

Nicht nur die Maschenweite ist wichtig — auch die Steifigkeit des Drahtes. Ist er zu glatt, können sich Käfer durchwinden. Ornata Plus 95135 erfüllt all diese Anforderungen.

Ein Versuch wird derzeit in einem Walnussgarten mit Ornata Plus 95135 durchgeführt.